K + S
Wachstum erleben. Die Geschichte der K+S-Gruppe (1856-2006)
Die Wurzeln der K+S-Gruppe reichen in die Mitte des 19. Jahrhunderts: 1856 finden Staßfurter Bergarbeiter beim Abteufen eines Schachtes zur Salzgewinnung eine wichtige Kalilagerstätte. Die Entdeckung des Kalis, dessen Bedeutung für die Ernährung der Pflanze erst wenige Jahre zuvor von Justus von Liebig weltweit bekannt gemacht worden war, löst einen wahren Boom aus. Innerhalb weniger Jahre entsteht in Staßfurt und Umgebung eine florierende, international agierende Kaliindustrie. Immer mehr Landwirte setzen neben Phosphat und Stickstoff (Guano) Kali als Düngemittel ein und steigern damit ihre Ernteerträge erheblich. Die Mineraldüngung revolutioniert die Landwirtschaft.
Die K+S-Gruppe gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Spezial- und Standarddüngemitteln sowie Pflanzenpflegeprodukten. Das Geschichtsbüro hat die komplexe, zahlreiche Vorläuferunternehmen und viele Branchen umfassende Geschichte recherchiert und geschrieben. Das Buch zeigt, wie stark die Entwicklung der deutschen Kaliindustrie und die Düngemittelindustrie miteinander verbunden sind. So treffen sich in der K+S-Geschichte zwei große Traditionslinien der deutschen Wirtschaftsgeschichte; dabei Produktions- und Produktgeschichte, Markt- und Verbraucherentwicklungen, Politik- und Wirtschaftsgeschichte miteinander verzahnt.